Wie lange dauert es Koreanisch zu lernen?
Du willst also Koreanisch lernen und fragst dich, wie lange es dauert Koreanisch zu lernen? Es dauert immer lange eine Sprache zu lernen und das Koreanische ist keine Ausnahme. Es braucht Zeit und Geduld. Außerdem braucht es Disziplin, weil regelmäßiges Üben der Schlüssel zum Erfolg ist. Aber was ist ein realistischer Zeitrahmen und ist die koreanische Sprache deine Zeitinvestition wert?
Wenn du jeden Tag 1 Stunde lernst, wirst du innerhalb eines Jahres in der Lage sein, einfache Unterhaltungen zu führen. Wenn du zum Beispiel planst, den TOPIK II Test zu bestehen, könntest du es in einem Jahr schaffen, wenn du konsequent lernst. Beim TOPIK-Test geht es jedoch nur um das Verstehen der koreanischen Sprache und es kann mehrere Jahre dauern, bis du sie wirklich fließend sprechen kannst und in der Lage bist, dein Koreanisch in jeder Alltagssituation zu verwenden.
Verschiedene Faktoren spielen eine Rolle bei der Geschwindigkeit mit der eine Sprache erlernt werden kann. Außerdem hat jede Sprache ihre Eigentheiten und Schwierigkeiten. Diese Faktoren und die Besonderheiten des Koreanischlernens besprechen wir in diesem Artikel.
Wie lange dauert es also, Koreanisch zu lernen?
Koreanisch unterscheidet sich von vielen anderen Sprachen darin, dass es am Anfang nicht so schwierig ist, aber mit der Zeit und den Nuancen immer schwieriger wird. Zum Beispiel ist das koreanische Alphabet, mit dem dein Lernen beginnt, das einfachste Alphabet der Welt. Dafür sind die Höflichkeitsformen einige der kompliziertesten. Selbst Koreaner haben damit Schwierigkeiten.
Das Koreanische Alphabet
Das koreanische Alphabet wurde erfunden um einfach zu sein. Es wurde erfunden, weil die chinesischen Schriftzeichen die bis vor 500 Jahren verwendet wurden, zu schwierig zu lernen waren und viele Leute nicht lesen konnten. Heute hat Südkorea jedoch eine der niedrigsten Analphabetenraten der Welt.
Wie lange dauert es also, das koreanische Alphabet zu lernen?
Du kannst das koreanische Alphabet in zwei Wochen lernen, wenn du jeden Tag eine halbe Stunde übst. Danach kannst du alles lesen und schreiben. Im Laufe der Zeit lernst du dann noch Ausspracheregeln, um deine Kenntnisse zu perfektionieren, aber das Gelernte wird genug sein um keine Romanisierung (lateinische Buchstaben für die koreanische Sprache) mehr zu brauchen.
Wir haben acht Videos zum koreanischen Alphabet auf YouTube. Diese Videos dauern insgesamt eine Stunde und beinhalten alles, was du über das koreanische Alphabet am Anfang wissen musst.
Die ersten koreanischen Wörter
Koreanische Wörter sind einfach zu lernen, weil sie kurz sind. Meistens bestehen koreanische Wörter nur aus ein oder zwei Silben. Das wird dir am Anfang vielleicht nicht so vorkommen, weil zum Beispiel 감사합니다 für danke und 안녕하세요 für hallo, einige von den ersten Wörtern die du lernst, aus mehr Silben bestehen. Diese Wörter setzen sich aber aus mehreren Wörtern, Grammatiken und Endungen zusammen.
Durch den amerikanischen Einfluss auf Korea, gibt es sogar viele englische Wörter in der koreanischen Sprache. Diese Wörter werden verkoreanischt (wenn man das so sagen kann) und als Konglish bezeichnet. Wenn du erst einmal mit der koreanischen Aussprache vertraut bist, wirst du diese Wörter verstehen ohne sie jemals gelernt zu haben. Beispiele für Konglishe Wörter, die Deutsche verstehen, auch wenn sie nicht gut Englisch sprechen, wären
- 샌드위치 – saendeuwichi – Sandwich
- 피자 – pija – Pizza
- 아이스크림 – aiseukeurim – Ice Cream
- 초콜릿 – chokollit – Chocolate
- 와인 wain – Wein
- 텔레비전 – tellebijeon – Television
- 카페 – kapeh – Kaffee
- 카메라 – kamehra – Kamera
- 택시 – tekshi – Taxi
Aber auch original koreanische Wörter sind, wie gesagt, nicht so schwer zu lernen. Was wir empfehlen, sind Karteikarten zum Lernen zu verwenden. Beim Auswendiglernen ist es wichtig, dass du das Gelernte regelmäßig wiederholst damit es im Langzeitgedächtnis bleibt. Wir sind Fans von Karteikartenprogrammen wie Anki, aber auch selbstgeschriebene Karteikarten können die Zeit, die es dauert um koreanische Wörter auswendig zu lernen deutlich reduzieren und helfen, das Wissen zu festigen.
Du kannst also deine ersten koreanischen Wörter lernen, nachdem du Hangeul beherrscht, ein bis zwei Wochen nachdem du angefangen hast, Koreanisch zu lernen. Vokabellernen wird ein langfristiges Projekt sein, aber es dauert nicht so lange, sich einen soliden Wortschatz aufzubauen.
Die ersten koreanischen Sätze
Wenn du deine ersten einfachen koreanischen Sätze lernst, musst du zuerst die unterschiedliche Satzstellung verinnerlichen. Im Koreanischen steht das Verb immer am Ende. Im Deutschen kann sich die Satzstellung in bestimmten Fällen zwar ändern, aber grundsätzlich kommt im Deutschen immer zuerst das Subjekt dann das Verb und dann das Objekt. Hier sind zwei Beispiele zur koreanischen Satzstellung:
제 (Mein) 직업은 (Beruf) 투어 가이드 (Tour Guide) 예요 (ist) – Mein Beruf ist Tour Guide.
가게에서 (Im Geschäft) 옷을 (Kleidung) 사요 (kaufen) – Ich kaufe Kleidung im Geschäft.
Das ist nicht so schwierig. Es ist nur anders und du musst dich daran gewöhnen, wenn du Koreanisch lernst. Es braucht etwas Zeit, aber geht eigentlich automatisch und wenn du dich einmal daran gewöhnt hast und vor allem auch mit den Partikeln vertraut bist, macht der Satzbau eigentlich Sinn und Spaß.
Die koreanische Aussprache perfektionieren
Das koreanische Alphabet lernen wir ganz am Anfang. Nach zwei Wochen kannst du bereits alles lesen und schreiben. Du weißt auch wie du den Endkonsonanten Batchim richtig verwendest und dass er manchmal in die nächste Silbe hinüber gezogen wird. Ja, aber es gibt Ausnahmen von den Regeln. Nicht sehr viele, aber ähnlich wie mit den unregelmäßigen Verben beim Englisch lernen, wird es ein wenig dauern bis du diese Regeln verinnerlicht hast.
Als Richtwert denken wir, dass du deine Aussprache innhalb des ersten Jahres perfektionieren kannst. Wenn du schon soweit bist kannst du dir unsere Playlist zu diesen Regeln auf YouTube anschauen.
Die koreanischen Höflichkeitsform
Wie ich bereits zu Beginn erwähnt habe, sind die Höflichkeitsformen selbst für einige Koreaner ein Rätsel. Am Anfang lernst du die -yo Form und verwendest sie in den meisten Situationen mit ein paar Ausnahmen. Da du ein Ausländer bist, verstehen Koreaner auch, wenn du Fehler machst. Wenn du jedoch möchtest, dass die Leute denken, dass du gut Koreanisch sprichst, wirst du früher oder später die Höflichkeitsformen beherrschen müssen.
Nicht jetzt und nicht bald, aber irgendwann auf deinem Weg zum Koreanisch-Experten. Ich werde auf YouTube oft von Anfängern gefragt, was die Höflichkeitsformen genau sind. Als Anfänger musst du dir darüber keine Gedanken machen. Das Konzept der koreanischen Höflichkeit ist für Anfänger unmöglich vollständig zu verstehen, aber du wirst ihm sowieso immer wieder begegnen, und je länger du die Sprache lernst, desto leichter wird der Zugang dazu sein.
Die koreanischen Partikel
Die koreanischen Partikel können mit den deutschen Fällen verglichen werden. Im Deutschen erkennt man auch welcher Teil des Satzes das Subjekt oder das Objekt ist, obwohl sich die Satzstellung manchmal ändert. Im Koreanischen gibt es keine Fälle und das konjugierte Verb ändert sich nicht abhängig von der Person. Dafür hängen wir im Koreanischen einen Partikel an die Nomen. Dieser Partikel definiert welches Nomen welche Rolle im Satz spielt.
Es gibt zum Beispiel Subjektpartikel, Objektpartikel, Themapartikel und Ortspartikel, aber diese Namen sind nicht ganz treffend und die koreanischen Partikel haben noch viele weitere Funktionen. Der Subjektpartikel und der Themapartikel ersetzen sich oft gegenseitig und Partikel fügen deinen Sätzen feine Nuancen hinzu. Hier gilt das Gleiche wie bei den Höflichkeitsformen. Es dauert lange bis du die koreanischen Partikel ganz verstehst. Wahrscheinlich Jahre, also versuch nicht sie von Anfang an zu verstehen.
Gerhard hat das versucht und es hat ihn fast in den Wahnsinn getrieben, bevor er akzeptiert hat, dass es Zeit braucht. Lass dich vorallem nicht aufhalten durch die Partikel! Sie werden dir beim Lernen der Lektionen immer wieder begegnen und sich dir Schritt für Schritt erschließen.
Die Feinheiten der koreanischen Sprache
Koreanisch anzufangen ist einfach, aber Koreanisch wird schwieriger, je länger du lernst. Das liegt daran, dass du mit zunehmender Erfahrung auf immer mehr Feinheiten stoßen wirst und diese verstehen musst. Ich habe am Anfang gesagt, dass das Lernen von Vokabeln einfach ist. Ja, das ist es, aber es gibt Wörter, die keine Entsprechung im Deutschen haben oder Wörter, die viele verschiedene Bedeutungen haben.
Die Höflichkeit ist sehr wichtig und die Partikel sind eines der schwierigsten Themen der koreanischen Sprache. Beide Konzepte gibt es in dieser Form im Deutschen nicht. Koreanisch ist zwar per se keine schwierige Sprache, aber es ist schwierig die feinen Nuancen der Sprache zu meistern.
Faktoren die Deinen Fortschritt beinflussen
1. Deutsch als Muttersprache
Deutsch ist eine gute Ausgangsposition, um Koreanisch zu lernen. Die deutsche Sprache kennt, mit ein paar Ausnahmen, die meisten koreanischen Laute. Mit Deutsch als Muttersprache ist die Aussprache also keine unüberwindbare Hürde. Es gibt Ausnahmen wie zum Beispiel den Unterschied zwischen den Doppelkonsonanten, aber das braucht, wie so vieles beim Sprachenlernen, einfach Zeit und Übung.
Die Satzstellung im Koreanischen ist anders, aber viel einfacher als z.B. im Deutschen. Während die Satzstruktur im Koreanischen immer Subjekt, Verb, Objekt ist, ändert sich die Satzstruktur im Deutschen je nachdem, ob es sich um einen Haupt- oder Nebensatz handelt. So kennt das Deutsche auch Sätze mit einer Satzstellung wie im Koreanischen, auch wenn sie nicht die Norm sind. Zum Beispiel:
- Ich esse, weil ich hungrig bin.
- Er isst den Apfel, der reif ist.
- Du sollst die Hausübung machen.
Im Koreanischen weißt du, dass du richtig liegst, wenn das Verb oder das Adjektiv am Ende des Satzes steht. Tatsächlich können im Koreanischen, wenn der Partikel richtig verwendet wird, das Subjekt und das Objekt den Platz tauschen, ohne dass die Bedeutung verloren geht.
Natürlich gibt es Sprachen wie Japanisch, Chinesisch oder auch Arabisch die eine noch bessere Basis für das Erlernen von Koreanisch sind, aber Deutsch als Muttersprache ist auf jeden Fall eine gute Vorraussetzung.
2. Bisherige Sprachlernerfahrung
Wie lange es dauert, Koreanisch zu lernen, kann auch mit deiner bisherigen Sprachlernerfahrung zu tun haben. Denn wenn du mehrere Sprachen sprichst oder vielleicht sogar zweisprachig aufgewachsen bist, ist es einfacher, neue Konzepte zu verstehen und du bist es bereits gewohnt, mehreren Sprachen ausgesetzt zu sein. Außerdem musstest du beim Erlernen deiner ersten Fremdsprache auch Mittel und Wege finden, dies zu tun.
Lernmethoden, die beim Erlernen einer weiteren Fremdsprache wiederverwendet werden können. Sprachlernerfahrung ist also keine Voraussetzung, kann aber beeinflussen, wie lange es dauert, Koreanisch zu lernen. Und vergiss nicht! Wir alle haben in der Schule Englisch gelernt und vielleicht sogar eine andere Fremdsprache, auch wenn die Praxis und der Enthusiasmus vielleicht gefehlt haben.
3. Deine Lernmethoden
Wir glauben, dass du Koreanisch selbst zu Hause mit Büchern und YouTube lernen kannst. Online, vor allem wenn du gut Englisch sprichst, gibt es unzählige Ressourcen, um Koreanisch zu lernen. Es macht jedoch einen Unterschied, ob du einen Kurs besuchst, einen Tandempartner hast, nach Korea reist oder vielleicht sogar dort lebst oder in einer Beziehung mit jemandem aus Korea bist. Wenn du deine Lernmethoden noch nicht gefunden hast, kannst du diesen Artikel mit unseren Tipps zum Koreanisch lernen lesen, um ein System zu bekommen. Wir glauben, dass Lernen anstrengend sein sollte. Wie ein richtiges Workout. Lerne aktiv so viel wie möglich!
4. Wie viel Zeit investierst du in die Koreanische Sprache?
Wir empfehlen eine Stunde Lernen pro Tag. Wichtiger als die Zeit, die du in das Lernen der Sprache investierst, ist jedoch, dass du regelmäßig lernst. Das ist ähnlich wie beim Fitnesstraining. Es ist besser, dreimal in der Woche eine Stunde zu trainieren, als einen ganzen Tag am Wochenende. Daher solltest du, falls sich eine Stunde pro Tag nicht ausgeht, eine halbe Stunde pro Tag üben und dafür das tägliche Üben aufrecht erhalten. Du solltest eine Zeitinvestition wählen, die du langfristig beibehalten kannst.
5. Warum willst du Koreanisch lernen?
Der wichtigste Faktor kommt zum Schluss. Hast du ein echtes Interesse und einen guten Grund, Koreanisch zu lernen? Wir alle kennen das. Es gilt nicht nur für das Erlernen einer Sprache. Inhalte, die wir wirklich brauchen und die uns begeistern, nehmen wir automatisch auf, während Informationen, die für uns nicht wichtig sind, einfach nicht im Gedächtnis haften bleiben. Außerdem ist es schwer, regelmäßig zu üben, wenn du dir nicht sicher bist, warum du es überhaupt tust.
Hast du dich in die koreanische Kultur, Musik und das Kino verliebt, oder vielleicht in eine echte Person? Was willst du in der Zukunft mit deinen Sprachkenntnissen machen? Willst du in Korea leben oder regelmäßig nach Korea reisen? Willst du dir einen koreanischen Freundeskreis aufbauen oder ist dein Interesse die Sprache und das Lernen selbst.
Finde kurz- und langfristige Ziele und Gründe, Koreanisch zu lernen und schreibe sie auf, dann kannst du sie vor dem Lernen immer abrufen und vergisst nie, warum du Koreanisch lernen willst. Das wird dir nicht nur helfen, dabei zu bleiben, sondern wie ich schon sagte, muss dein Gehirn davon überzeugt werden, dass das, was du lernst, wichtig ist, um die Informationen aufzunehmen und zu behalten.
Wenn du deinen Grund, Koreanisch zu lernen, noch nicht gefunden hast oder eine Erinnerung brauchst, findest du hier Gründe zum Koreanisch lernen.
Zusammenfassung
Eine neue Sprache lernen ist nicht einfach. Das koreanische stellt eine besondere Herausforderung dar, weil vieles im Koreanische, wie zum Beispiel die Höflichkeit und die Partikel, komplett anders sind. Andere Aspekte der koreanischen Sprache, wie das Alphabet und die Laute, die zum Erlernen und Bilden von Wörtern verwendet werden, sind einfacher als in den meisten anderen Sprachen.
Daher glauben wir nicht, dass Koreanisch leichter oder schwieriger ist oder kürzer oder länger zum Lernen braucht als andere Sprachen. In einem Jahr, wenn du jeden Tag eine Stunde übst, kannst du ein solides Fundament aufbauen. Unabhängig von deinem persönlichen Hintergrund und deinen Lernmethoden kannst du in einem Jahr genug lernen, um deine Lieblings-K-Dramen zu verstehen, einfache Unterhaltungen zu führen oder TOPIK II zu bestehen. Die Sprache zu perfektionieren und im Alltag in Korea nur mit Koreanisch zurechtzukommen, dauert länger als ein Jahr und wahrscheinlich mehrere Jahre.